Öfter verklagen erwachsene Kinder ihre Eltern auf Unterhalt als umgekehrt.
Öfter verklagen erwachsene Kinder ihre Eltern auf Unterhalt als umgekehrt.
Getty Images/iStockphoto

Rom/Pavia – Weil sie es satt hatte, dass ihre beiden erwachsenen Söhne im Alter von 42 und 40 Jahren noch bei ihr im Hause wohnen, hat eine italienische Mutter die beiden verklagt. Der Fall landete in der norditalienischen Stadt Pavia vor Gericht. Die Richter beschlossen, dass die beiden Männer bis zum 18. Dezember die Wohnung ihrer 75-jährigen Mutter verlassen müssen, berichtete die lokale Tageszeitung "La Provincia pavese".

Die Mutter war darüber verärgert, dass sich die beiden berufstätigen Brüder nicht an den Kosten des Haushaltes beteiligten und ihr nicht einmal bei der Hausarbeit helfen wollten. Da ihre Versuche, sie davon zu überzeugen, ein eigenes Leben zu führen, vergeblich waren, beschloss sie, sie mittels Klage aus ihrem Haus zu bekommen. Das Gericht gab ihr recht. In dem Urteil hieß es, dass es zwar aufgrund der Unterhaltspflicht der Eltern zunächst gerechtfertigt sei, dass die Männer noch zu Hause leben – allerdings nicht mehr, wenn sie über 40 Jahr alt seien.

Schwierige Jobsuche

In Italien ist es generell nicht unüblich, dass mehrere Generationen unter einem Dach leben. Die Zahl junger Erwachsener, die noch bei ihren Eltern leben, ist in den letzten Jahren aber gestiegen. Das ist auf unsichere Jobchancen und schwierige wirtschaftliche Bedingungen zurückzuführen, wie der britische "Guardian" berichtet.

Laut Eurostat-Daten leben 66,4 Prozent der Italiener:innen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren bei ihren Eltern. Dieser Anteil liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt von 50 Prozent. Männer nutzen das "Hotel Mama" deutlich länger (72,6 Prozent) als Frauen (66 Prozent).

Klagen in die andere Richtung kommen in Italien immer wieder vor, und Eltern werden von ihren erwachsenen Kindern auf finanzielle Unterstützung verklagt. In einem Fall im Jahr 2020 wies das Oberste Gericht Italiens die Berufung eines 35-jährigen Teilzeitmusikers zurück. Er argumentierte, dass sein Einkommen von 20.000 Euro nicht ausreiche, um davon leben zu können, und deshalb das Geld von seinen Eltern benötige. Sein Fall wurde mit der Entscheidung des Gerichts abgewiesen, dass junge Erwachsene keinen automatischen Anspruch auf finanzielle Unterstützung der Eltern hätten. (red, APA, 27.10.2023)